Die Stiftung Lebensraum Moor wurde 2012 als gemeinnützige Naturschutzstiftung bürgerlichen Rechts von der Gramoflor GmbH & Co. KG gegründet. Jährliche Zustiftungen der Stifterin bilden den Grundstock des Stiftungsvermögens. Gramoflor ist ein niedersächsisches Unternehmen mit einer über 100jährigen Geschichte in der Torfgewinnung und Torfverarbeitung. Der Hersteller von hochwertigen Gartensubstraten und Blumenerden ist Partner vieler Erwerbsgartenbaubetriebe und Fachhandelsgeschäfte in ganz Europa, von denen es für seine Qualität und seine individuelle Fachberatung geschätzt wird. Nach wie vor gewinnt das Unternehmen seinen eigenen Torf in Norddeutschland. Die Veredlung zu wichtigen gartenbaulichen Produkten findet an den zwei Produktionsstandorten in Vechta und Vörden statt. In der über 100jährigen Unternehmensgeschichte von Gramoflor haben die Gründerfamilie und ihre heute über 80 Mitarbeiter weitreichende Kenntnisse über den wertvollen Rohstoff Torf erlangt. Zugleich ist eine enge Verbundenheit mit dieser heute wie damals „extremen“ Landschaft gewachsen. Im Bewusstsein ihrer besonderen Verantwortung für die ihr anvertrauten Moore und einen ressourcenschonenden Umgang mit dem endlichen Gut Torf hat die Stifterin sich bereits vor Jahren einem ganzheitlichen Konzept des Wirtschaftens verpflichtet. So gewinnt sie ihren Rohstoff ausschließlich von bereits entwässerten und degradierten, zumeist landwirtschaftlich vorgenutzten Torflagerstätten. Diese Flächen werden nach dem Abbau sorgfältig wiedervernässt und zu ökologisch wertvollen Naturlandschaften wie wachsenden Hochmooren und artenreichen Biotopen regeneriert. Parallel engagiert sich das Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung alternativer Substratausgangsstoffe, durch die der Einsatz von Torf als sicheres natürliches Wachstumsmedium für Gemüse, Obst, Gehölze und Zierpflanzen reduziert werden kann. Seinen Schwerpunkt legt Gramoflor hierbei auf regionale, nachwachsende Roh- und Reststoffe sowie auf natürliche Vitalstoffe zur Pflanzenstärkung.
Der Stiftungsvorstand ist das wichtigstes Gremium und der gesetzliche Vertreter der Stiftung. Er verwaltet die Stiftung und führt den Willen der Stifterin aus. Der Vorstand besteht aus maximal sieben Personen. Die Satzung sieht vor, dass neben zwei Vertretern der größten Gesellschafter der Stifterin Gramoflor GmbH & Co. KG die Naturschutzverbände grundsätzlich durch zwei Mitglieder im Stiftungsvorstand der Stiftung vertreten sind. Ein weiteres Mitglied soll ein Angehöriger der rechts-, steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufe sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Belange des Naturschutzes ebenso wie rechtliche und finanzielle Bestimmungen in umfassendem Maße berücksichtigt werden. Die Vorstandsmitglieder sind rein ehrenamtlich tätig.
- Unsere Satzung - Unsere Satzung können Sie hier einsehen: Download pdf
Bei Bedarf kann der Stiftungsvorstand einen Stiftungsbeirat aus bis zu sieben ehrenamtlich tätigen Mitgliedern berufen, der ihn bei der Entscheidungsfindung im Sinne des Stiftungszwecks unterstützen. Die Mitglieder zeichnen sich durch ihre fachliche Kompetenz und Erfahrung aus.
Wir danken allen Förderern und Partnern, die sich mit ihrer Zeit, ihren Ideen, ihrem fachlichen Rat oder mit finanziellen Mitteln für die Ziele der Stiftung Lebensraum Moor einsetzen. Mit Ihrer Begeisterung und Ihrem persönlichen Engagement können wir noch mehr für den Moor- und Naturschutz bewegen! Unser besonderer Dank gilt:
Scroll down
NAVIGATION
SPENDENKONTEN
ADRESSE Stiftung Lebensraum Moor Tannenhof 16 49377 Vechta Telefon: +49 4441 979257 Fax: +49 4441 979258 E-Mail: info(at)stiftung-lebensraum-moor.de Internet: www.stiftung-lebensraum-moor.de
© 2019 Stiftung Lebensraum Moor
GLS Gemeinschaftsbank eG IBAN: DE09430609674070407000 BIC: GENODEM1GLS
Josef Gramann stieg 1984 in sechster Generation in das Torfwerk der Familie ein und baute es zu dem heutigen Unternehmen Gramoflor aus. Von Beginn an konzentrierte er die eigene Torfgewinnung in Norddeutschland und entwickelte neben der Torfgewinnung und –veredlung auch die Renaturierung der eigenen Moorflächen zu Kernkompetenzen des Unternehmens. Eine sorgfältige Vorbereitung der Flächen und eine durch das Unternehmen selbst entwickelte Torfgewinnungs- und Renaturierungsmethode unterstützen dabei die rasche, erfolgreiche Etablierung hochmoortypischer Vegetation. Das Bewusstsein für generationenübergreifendes Handeln und der Wunsch, die Neuentstehung von Mooren zu fördern und den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme langfristig sicherzustellen, bewegte Josef Gramann 2012 schließlich zu der Gründung einer gemeinnützigen Naturschutzstiftung mit dem Namen Stiftung Lebensraum Moor. Diese folgt dem Leitgedanken, zu einem respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur beizutragen, und bezweckt vor allem den Erhalt und die Regenerierung von Mooren. „Wir bei Gramoflor sind uns unserer besonderen Verantwortung für die Moore bewusst. Uns ist es ein Anliegen, den Menschen das Moor näher zu bringen und sie für den Erhalt und die nachhaltige Regenerierung dieses einzigartigen Lebensraums zu begeistern.“
Die Stiftung Lebensraum Moor wurde 2012 als gemeinnützige Naturschutzstiftung bürgerlichen Rechts von der Gramoflor GmbH & Co. KG gegründet. Jährliche Zustiftungen der Stifterin bilden den Grundstock des Stiftungsvermögens. Gramoflor ist ein niedersächsisches Unternehmen mit einer über 100jährigen Geschichte in der Torfgewinnung und Torfverarbeitung. Der Hersteller von hochwertigen Gartensubstraten und Blumenerden ist Partner vieler Erwerbsgartenbaubetriebe und Fachhandelsgeschäfte in ganz Europa, von denen es für seine Qualität und seine individuelle Fachberatung geschätzt wird. Nach wie vor gewinnt das Unternehmen seinen eigenen Torf in Norddeutschland. Die Veredlung zu wichtigen gartenbaulichen Produkten findet an den zwei Produktionsstandorten in Vechta und Vörden statt. In der über 100jährigen Unternehmensgeschichte von Gramoflor haben die Gründerfamilie und ihre heute über 80 Mitarbeiter weitreichende Kenntnisse über den wertvollen Rohstoff Torf erlangt. Zugleich ist eine enge Verbundenheit mit dieser heute wie damals „extremen“ Landschaft gewachsen. Im Bewusstsein ihrer besonderen Verantwortung für die ihr anvertrauten Moore und einen ressourcenschonenden Umgang mit dem endlichen Gut Torf hat die Stifterin sich bereits vor Jahren einem ganzheitlichen Konzept des Wirtschaftens verpflichtet. So gewinnt sie ihren Rohstoff ausschließlich von bereits entwässerten und degradierten, zumeist landwirtschaftlich vorgenutzten Torflagerstätten. Diese Flächen werden nach dem Abbau sorgfältig wiedervernässt und zu ökologisch wertvollen Naturlandschaften wie wachsenden Hochmooren und artenreichen Biotopen regeneriert. Parallel engagiert sich das Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung alternativer Substratausgangsstoffe, durch die der Einsatz von Torf als sicheres natürliches Wachstumsmedium für Gemüse, Obst, Gehölze und Zierpflanzen reduziert werden kann. Seinen Schwerpunkt legt Gramoflor hierbei auf regionale, nachwachsende Roh- und Reststoffe sowie auf natürliche Vitalstoffe zur Pflanzenstärkung.
Der Stiftungsvorstand ist das wichtigstes Gremium und der gesetzliche Vertreter der Stiftung. Er verwaltet die Stiftung und führt den Willen der Stifterin aus. Der Vorstand besteht aus maximal sieben Personen. Die Satzung sieht vor, dass neben zwei Vertretern der größten Gesellschafter der Stifterin Gramoflor GmbH & Co. KG die Naturschutzverbände grundsätzlich durch zwei Mitglieder im Stiftungsvorstand der Stiftung vertreten sind. Ein weiteres Mitglied soll ein Angehöriger der rechts-, steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufe sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Belange des Naturschutzes ebenso wie rechtliche und finanzielle Bestimmungen in umfassendem Maße berücksichtigt werden. Die Vorstandsmitglieder sind rein ehrenamtlich tätig.
Bei Bedarf kann der Stiftungsvorstand einen Stiftungsbeirat aus bis zu sieben ehrenamtlich tätigen Mitgliedern berufen, der ihn bei der Entscheidungsfindung im Sinne des Stiftungszwecks unterstützen. Die Mitglieder zeichnen sich durch ihre fachliche Kompetenz und Erfahrung aus.
Wir danken allen Förderern und Partnern, die sich mit ihrer Zeit, ihren Ideen, ihrem fachlichen Rat oder mit finanziellen Mitteln für die Ziele der Stiftung Lebensraum Moor einsetzen. Mit Ihrer Begeisterung und Ihrem persönlichen Engagement können wir noch mehr für den Moor- und Naturschutz bewegen! Unser besonderer Dank gilt:
NAVIGATION
SPENDENKONTEN
ADRESSE Stiftung Lebensraum Moor Tannenhof 16 49377 Vechta Telefon: +49 4441 979257 Fax: +49 4441 979258 E-Mail: info(at)stiftung-lebensraum-moor.de Internet: www.stiftung-lebensraum-moor.de
© 2019 Stiftung Lebensraum Moor
GLS Gemeinschaftsbank eG IBAN: DE09430609674070407000 BIC: GENODEM1GLS
Josef Gramann stieg 1984 in sechster Generation in das Torfwerk der Familie ein und baute es zu dem heutigen Unternehmen Gramoflor aus. Von Beginn an konzentrierte er die eigene Torfgewinnung in Norddeutschland und entwickelte neben der Torfgewinnung und –veredlung auch die Renaturierung der eigenen Moorflächen zu Kernkompetenzen des Unternehmens. Eine sorgfältige Vorbereitung der Flächen und eine durch das Unternehmen selbst entwickelte Torfgewinnungs- und Renaturierungsmethode unterstützen dabei die rasche, erfolgreiche Etablierung hochmoortypischer Vegetation. Das Bewusstsein für generationenübergreifendes Handeln und der Wunsch, die Neuentstehung von Mooren zu fördern und den Schutz dieser sensiblen Ökosysteme langfristig sicherzustellen, bewegte Josef Gramann 2012 schließlich zu der Gründung einer gemeinnützigen Naturschutzstiftung mit dem Namen Stiftung Lebensraum Moor. Diese folgt dem Leitgedanken, zu einem respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur beizutragen, und bezweckt vor allem den Erhalt und die Regenerierung von Mooren. „Wir bei Gramoflor sind uns unserer besonderen Verantwortung für die Moore bewusst. Uns ist es ein Anliegen, den Menschen das Moor näher zu bringen und sie für den Erhalt und die nachhaltige Regenerierung dieses einzigartigen Lebensraums zu begeistern.“
- Unsere Satzung - Unsere Satzung können Sie hier einsehen: Download pdf